Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Neuerscheinung: Reform als Konflikt. Herausgegeben von Michael Hohlstein und Gabriela Signori

24. Oktober 2016

Cover

Widerstand gegen Ordens- und Klosterreformen im Mittelalter
Themenheft von Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte, 66, 1 (2016)
Zitation

Reform ist das Schlagwort, das jenseits von Raum und Zeit die Ordensgeschichte seit ihren Anfängen beherrscht. Vielfach gewürdigt worden ist das Thema seit mehr als drei Jahrzehnten auch von Seiten der Geschichtswissenschaft. Die religiösen Leitideen der Reformer, ihre Träger und ihre institutionellen Zusammenschlüsse sind bereits breit untersucht – Reformunwilligkeiten haben hingegen bisher keine ihrer Bedeutung und Verbreitung angemessene wissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren. Die Beiträge beleuchten die bisher nicht systematisch erschlossenen Konflikte, die monastische Reformversuche im hohen und späten Mittelalter auslösten. Argumente und Wertvorstellungen von Reformgegnern werden dabei ebenso sichtbar wie ihre Handlungsweisen in der Auseinandersetzung mit den Reformern. (die Herausgeber)

Prof. Dr. Gabriela Signori lehrt mittelalterliche Geschichte an der Universität Konstanz und ist maßgeblich beteiligte Wissenschaftlerin des Exzellenzclusters. Derzeit forscht sie als Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg Konstanz und leitet das Forschungsprojekt „Klöster und Klausen am Bodensee. Integration und Desintegration einer Klosterlandschaft“ zusammen mit Michael Hohlstein.

Dr. Michael Hohlstein ist seit 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ an der Universität Konstanz, wo im Forschungsprojekt „Klöster und Klausen am Bodensee. Integration und Desintegration einer Klosterlandschaft“ forscht.